ich hab mir das audioprogramm "waking from trance" von Stephen Wolinsky angehört. ist 8 stunden lang. in der fünften episode (The False Core-False Self) beschreibt er seine version des enneagramm.
er beschreibt die enneagramm typen etwas anders als das pop enneagramm, und so wirken sie auf mich realistischer. und er geht mehr an die wurzel und zum ersten mal macht das enneagramm wirklich sinn für mich.
mein erstes verständnis vom enneagramm war ungefähr: als relative formen sind wir alle mangelhaft (da wir einseitig spezialisiert sind) und beim enneagramm geht es darum, den aller größten mangel zu kompensieren, durch den "trostpunkt" bzw die sg. "integration", woraufhin man angeblich recht zu frieden sei. mit diesem verständnis stimmt eine ganze menge nicht. erstmal untersucht man die typologische form (einseitigkeit, spezialisierung) und stellt so viele mängel fest, warum soll ein einziger davon so viel wichtiger sein als andere, dass man ihm einen enneagram typen widmet und welcher soll das sein? wenn ich zum beispiel der meinung bin, dass ich nicht geliebt werde, ohnmächtig bin, eigentlich nichtmal als ich existiere, hätte ich nach diesem schema dann nicht gleich drei enneagramm typen? zweitens: man kann so einen mangel ausgleichen? durch integration? im ernst? nicht in diesem leben.
mein zweites verständnis vom enneagramm war etwas näher an spirituelle einsichten angelehnt. demnach geht es bei den typen nicht um den umgang mit tatsächlicher einseitigkeit, sondern der typ sei 'eine falsche geschichte', die man sich erzähle und womit man leid erzeuge, aber der ursprung dieser geschichte sei dennoch die konkrete einseitige relative form, die man als individuum im leben abgibt (oder sie wurde einem eingeredet in der familiendynamik), und die auflösung des problems sei zwar keine veränderung dieser form, aber eine veränderung der bewertung oder der geschichte. wenn man sich zb für ohnmächtig hält, müsse man erkennen, dass man zwar nicht allmächtig aber doch auch nicht wirklich ganz so ohnmächtig sei - oder so. man müsse also seine "geschichte", an die man glaubt, inhaltlich transformieren und dann an die neue version glauben. so wie regina spektor singt: "I've got a perfect body, cause my eyelashes catch my sweat." ja klar, dann muss man das nur noch glauben können.....
Stephen Wolinsky weißt darauf hin, dass es sich bei den typen um die interpretation und auseinandersetzung mit der separation handelt, mit welcher sich das kind zischen 3 und 8 monaten auseinander setzt.
als falschen kern (false core) bezeichnet er die interpretation der situation (der separation)
die interpretation ist immer falsch!
separation ist ein paradox, dass von einem kind nicht richtig interpretiert werden kann. das kind erkennt nicht, dass separation eine illusion ist, welche von dem von dem das kind anscheinend separat ist erzeugt wird. es erkennt nichtmal, dass die empfindung der separation einen spirituellen ursprung hat. die empfindung wird auf die konkrete welt projiziert, so als ob etwas in dieser welt die sensation auslöse. anstatt sich als von gott getrennt zu erleben, erlebt sich das kind wahrscheinlich als getrennt von seiner mutter. (aber wohl-möglich auch nur als getrennt von einer nahrungsquelle, wie der mutterbrust ...)
durch den falschen kern wird später die ganze welt wahrgenommen, das heißt es werden überall neue varianten von diesem ursprünglich fälschlich vermutetem "problem" erkannt.
als falsches selbst bezeichnet er die lösungsstrategie, mit der das in der falschen interpretation enthaltene problem gelöst werden soll.
es versucht, die lösung darzustellen und/oder daran zu glauben, dass es die lösung sei, bzw dass es so sei, wie es sein müsse, damit das angebliche problem gelöst oder gemindert würde.
das kann in zweierlei hinsicht niemals gelingen. erstens weiß man irgendwo immer, dass diese streben ein konstrukt ist und man kann selbst nicht dran glauben, dass man wirklich das sei und kaum hoffen, dass die welt einem lange abkauft, so zu sein und sie einen entsprechend behandelt. zweitens ist das wahre problem sowieso nicht das vermutete. das eine problem ist die falsche vermutung selbst, aber das ursprüngliche problem ist die geistige sepparation vom geistigem grund selbst. bzw die illusion der sepparation. sie ist es, die in wahrheit die empfindung verstört. und diese illusion kann nicht überwunden werden, solange die interpretation davorsteht und zum beispiel sagt: sieh doch es ist keine illusion sondern absolut wahr, dass du von der manifesten welt (mutterbrust, etc) getrennt bist.
soweit mein eigenes verständnis.
folgend also Wolinsky's beschreibung der typen.
achja, er meint in seiner arbeit noch drei weitere typen gefunden zu haben, also 12 statt neun.
der erste satz ist der falsche kern. der zweite satz ist das falsche selbst.
1) mit mir stimmt etwas nicht (ich bin inkorrekt, ich mache etwas falsch?). ich muss meine richtigkeit/perfektion unter beweis stellen.
2) ich bin wertlos. ich muss einen wert beweisen
3) ich kann nichts tun (ich habe keinen einfluss, keine bedeutung?). ich muss etwas leisten.
4) ich habe einen mangel (mir fehlt eine essenzielle qualität) (vgl 1). ich muss meine zulänglichkeit (fülle/ganzheit) beweisen.
5) ich existiere nicht. ich muss meine existenz unter beweis stellen. (in dem ich mir die welt als wissen einverleibe?)
6) ich bin alleine. ich muss mich mit allem verbunden fühlen. (beziehungen sehen wo keine sind, anhaften, überangepasst sein, abhängig sein usw)
7) ich bin inkomplett (werde nicht erfüllt? komme zu kurz?) (vgl 4). ich muss mich durch erfahrungen anreichern.
8) ich bin machtlos/ohnmächtig (vgl 3). ich muss meine macht unter beweis stellen.
9) es gibt keine liebe (ich werde nicht akzeptiert?) (vgl 2). ich muss liebenswert sein (lieblich erscheinen, alle(s) akzeptierend/vergebend)
10) ich bin außer kontrolle. ich muss das chaos kontrollieren/beherrschen.
11) ich bin verrückt. ich muss gesund werden, wunden heilen.
12) ich bin nicht sicher oder werde nicht unterstützt (englisch: unsupportet. unterstützt auch im sinne von kompatibel?? oder gehört inkompatibilität mehr zu 4,5 6?). ich muss sicherheit erzeugen. ich beschütze oder unterstütze oder verschone andere, damit mir ebenso geschieht.
hinweis: was in klammern steht ist von mir selbst hinzugefügt, basierend auf meinem bisherigem verständnis der typen. ich finde es sonst schwer, die unterschiede zwischen den punkten zu erkennen.
die vier ist "inadäquat" und mit der eins "stimmt etwas nicht". hört sich dem wortlaut nach identisch an, oder?
die zwei wird nicht wertgeschätzt und die neun erfährt nur lieblosigkeit. auch sehr ähnlich.
die drei kann nichts tun, hört sich fast wie die ohnmacht der acht an (aber die drei scheint nach einer konstruktiven strategie zu suchen, welche sie verbindet, sie will offenbar etwas für die LEERE tun in der hoffnung, eine entsprechende antwort zu bekommen, durch die eine verbindung entstehen soll, also verbindung durch kommunikation oder verstehen oder gegenseitiges sehen/erkennen, während die acht eventuell eher kompensieren will, dass offenbar niemand etwas für sie tut (die LEERE tut nichts für das separate ego, bzw nichts gegen die separation), sie daher selbst etwas (für sich) tun müsse, aber auch das nicht kann. es geht ihr also eher um verbindung durch eine art interaktion. oder sie WILL einfach nur, dass etwas (für ihn) getan wird. wie jemand der auf die köpfe der fernbedienung haut, wenn die batterien alle sind. so versuche ich den unterschied zu verstehen. okay, die acht versteh ich nicht so gut. die beiden typen acht und zwei sind im konventionellem enneagram ja durch trost und stress-punkt verknüpft. die acht ähnelt einer zwei, wenn sie nicht nur etwas für sich tut, sondern für andere. die verbindung wird dadurch gegenseitig, auch wenn das wesen der verbindung anders empfunden wird. bei der zwei ist es mehr die allgemeine idee oder bedeutung der verbindung, bei der acht mehr der unmittelbare praktische wert.
Stephen Wolinsk fragt, wie die sache aus der perspektive der LEERE, aus dem stateless state, dem immer-währendem nonverbalem I AM ausschaut - nicht aus nondualität, sondern aus kausalität, wenn ich ihn recht verstehe - es geht bei den frage gar nicht darum, sich als nicht separat zu erkennen, sondern erstmal nur darum zu erkennen, dass keine dieser falschen kernkonzepte wirklich auf den wahren separaten kern ( I AM ) zutrifft - um ein auflösen der illusion von separation kann man sich danach immer noch kümmern.
ohne deine gedanken, erinnerungen, emotionen, assoziationen, wahrnehmungen, ohne deine obacht (achtung - attention) und deine absichten:
1) bist du perfekt, imperfekt, oder weder noch?
ist etwas falsch mit dir? ist nichts falsch mit dir? oder weder noch?
was bedeutet dann überhaupt das wort imperfekt?
2) bist du wertlos, wertvoll oder weder noch?
was bedeuten die wörter wertvoll oder wertlos dann überhaupt?
3) hast du eine unfähigkeit zu handeln, bist du über-aktiv (overdooer) oder weder noch? was bedeutet das wort handelnder überhaupt?
4) bist du adäquat, inadäquat oder weder noch? was bedeutet das wort überhaupt?
5) existierst du? existiert du nicht? oder weder noch? was bedeuten die wörter existenz und nicht-existenz überhaut?
6) bist du alleine, verbunden oder weder noch? was bedeutet alleine oder verbunden überhaupt?
7) bist du komplett, in-komplett oder weder noch? was bedeuten die wörter?
8) bist du machtlos? mächtig? oder weder noch? was bedeuten die konzepte machtlos und mächtig überhaupt?
9) bist du liebenswert, liebend nicht liebenswert, nicht liebend oder weder noch? was bedeuten die wörter liebe oder liebend überhaupt?
10) bist du in kontrolle, außer kontrolle, oder weder noch? was bedeutet das konzept kontrolle oder 'außer kontrolle sein' überhaupt?
11) bist du verrückt? gesund/normal? was bedeuten die wörter überhaupt.
12) bist du sicher und unterstützt, oder unsicher und nicht unterstützt? was bedeuten diese konzepte überhaupt?
die antwort ist natürlich immer: "weder noch", sowie ein verstummen im bezug auf die zweite frage.
hier mein zweiter von stephen wolinsky inspirierter versuch, mich mit dem ennegaramm bzw dem false-core/false-self konzept zu beschäftigen.
- zuerst schildere ich den aufbau der bewusstseins-ebenen (frei nach stephen wolinsky). über diese ebenen wurden 500+ seitige bücher geschrieben. hier gehts es mir nicht um eine akkurate beschreibung, sondern nur um ein aufzählen, um aufzuzeigen an welcher stelle die enneagram problematik entsteht. ich beschreibe gerade genug, damit meine aufzählung nicht von wort-interpretationen des lesers abhängt. anfangs versuchte ich einfach wolinsky zu übersetzen und wiederzugeben, aber ab punkt 6 beginne ich wieder ein bisschen selber zu denken, hach, kann halt nicht anders ...
- dann folgt ein weiterer versuch, die 9 typen zu beschreiben (hab ich mir ganz an den haaren herbeigezogen). wolinsky kennt 3 weitere typen und ich glaube eh, das auch individuellere interpretationen (false cores) möglich sind.
- zuletzt wolinskys vorschlag, wie man seinem eigenem typen auf die spur kommen könne.
aufbau der bewusstseins-ebenen
1) nondualität, ist 'vorbewusst' da bewusstsein bedeutet, dass es jemanden gibt der bewusst ist. hier gibt es niemanden.
2) nondualität wirft sich in dualität. es entsteht ein völlig eigenschafsloser zeuge einerseits, andererseits pures inhaltsloses bewusstsein. sozusagen wahrnehmung ('der zeuge'), die sich ihrer selbst bewusst ist. wahrnehmung die bewusst wahrnimmt (verb) bzw das wahrnehmen bewusst wahrnimmt. diese wahrnehmung ist auch die großgeschriebene Leere. das ist das große I-Am oder I-I das in manchen traditionen schon als gott gilt. kausalität.
3) die seelische essenz taucht auf, im auge eines seelischen ichs das sich der wahrnehmung selbst nicht mehr be-wusst ist, da es in diese wahrnehmung hinabgestiegen ist. es ist sich nun der seelischen essenz bewusst. die seelische essenz besteht aus wesentlichen qualitäten. allen voraus die fülle, so lautet meine übersetzung für wollinski's "spaciousness". ferner liebe, mitgefühl, frieden, freiheit allerdings immer ohne objekt, also zb nicht liebe von etwas, auch nicht freiheit von etwas. auf dieser ebene gibt es noch kein etwas.
4) das ego taucht auf, wo die manifesten formen der welt auftauchen. dazu zählen die gedanken. das ego kann nur in ihnen als teil von ihnen existieren. im gegensatz zum I-Am welches immer existiert. darum blitzt das I-Am sozusagen manchmal zwischen zwei gedanken durch. je mehr dieser formen auftauchen, desto mehr ego taucht auf, desto weniger blitzt das I-Am und sein gewahren von Essenz auf.
5) das ununterbrochene ego ist sich der essenz nicht mehr bewusst. insbesondere nicht der fülle. es hat den eindruck, dass ihm etwas fehlt. es interpretiert diesen mangel als leere. kleingeschriebenen leere. immer wenn es versucht, den blick nach innen richtung fülle zu richten, landet seine aufmerksamkeit statt dessen auf seiner erfundenen interpretation der fülle, also auf der leere, die sozusagen ein unspeziefisches mangelgefühl ist.
6) um diese leere zu vermeiden/auszublenden entwickelt das ego sozusagen einen begriff von dieser leere. es weißt ihm etwas greifbares zu. eine psychologische qualität. durch diese begreifbare qualität wird eine distanzierung möglich. die psyche muss in ihrer eigenen sprache ja wissen, wovon sie sich fernhalten will. die qualität bildet den individuellen falschen kern. mit kern ist immer die nächst höhere ich/subjekt-erfahrung gemeint, also aus der egoisch-manifesten perspektive währe der wahre kern die fülle. die eigenschaftslose leere ist dann schon ein falscher kern, aber jetzt bekommt er durch den begriff einer individuellen qualität sozusagen ein individuelles gesicht aufgesetzt.
laut wolinsky ist zu beobachten, dass menschen hierfür eine von 12 verschiedenen qualitäten verwenden. ich glaube aber, dass man hier noch einen schritt einsetzen kann. ich glaube, dass man, bevor man sich ein falsches selbst zurecht legt, ein falsches gegenüber zurechtlegt und sein falsches selbst dann aus der beziehung zu diesem gegenüber ableitet.
ich glaube, dass es zunächst vielleicht drei qualitäten gibt, die man der leere zuordnen kann. 1) lieblosigkeit - in der leere wird eine qualität schmerzhaften mangels vermutet. dann folgt daraus später ein typ aus der herztriade. 2) bösartigkeit - in der leere wird eine qualität bedrohlicher spannung oder instabilität vermutet. dann folgt daraus ein typ aus der bauchtriade. 3) kalte unpersönlichkeit - welche sich im bezug auf persönliches nicht einschließend sondern ausschließend verhält - in der leere wird die qualität unüberwindbarer distanz vermutet. dann folgt daraus ein typ aus der kopftriade. das scheinen mir drei sehr essenszielle psychologische qualitäten zu sein, die noch schon existieren können, bevor höhere intelligenz entwickelt wurde. sie reichen als distanzierende begriffe schon aus, um die leere nicht unmittelbar erfahren zu müssen.
7) mit höherer intelligenz enstehen detailliertere interpretationen des falschen kerns. dabei geht es nicht mehr wie im letztem schritt um die frage: was ist diese leere?, als um die frage: was will diese leere?, oder: wie ist mein verhältnis zu ihr?. und was sagt das über mich aus? daraus entstehen dann die kompletten typen, von denen das enneagram 9 kennt und wolinsky 12 beobachtet haben will. zb die qualität bösartigkeit (bauchtriade) inspiriert möglicherweise das verhältnis: ich werde in meinem sosein verachtet/ignoriert (woraus später folgt: ich darf nicht als ich selbst erscheinen) (9) ODER das verhältnis: ich werde für mein sosein verurteilt/verstoßen (woraus später folgt: ich muss besser sein) (1).
8) das aus der beziehung zu einer falschen wahrnehmung von der leere geborene falsche selbst denkt sich aus, was es tun kann oder tun können müsste oder sein müsste etc damit diese beziehung aufgelöst wird, so dass sich wieder eine art fülle ergibt. eine fülle auf manifestem level der konkreten psychologischen begrifflichkeiten. die es im grund nicht geben kann. zb die neun: wenn ich für mein sosein verachtet bzw in meinem sosein ignoriert werden, dann muss ich versuchen nicht sozusein, also eigenschaftslos zu sein oder nur die neutralsten unverfänglichsten oder lieblichsten eigenschaften zu haben.
9) um zu verhindern, dass diese strategie immer wieder in frage gestellt wird, wird meist eine falsches selbst erfunden, welches völlig leugnet, diesen konflikt überhaupt zu haben. zb betont die neun: " ich bin ganz ich selbst" und weigert sich um das zu unterstreichen dem anschein nach, sich wegen anderer leute irgendwie zu verändern. und vergisst darüber völlig, dass er/sie sich selbst nur in der form ertragen kann, auf die er/sie sich reduziert hat, lieblich, unverfänglich, neutral.
je mehr man sich vorlügt, dass es einem bereits gelungen sei, sich an die wirklichkeit/and gott anzupassen oder sich in eine beziehung mit derselben zu begeben, welche den ansprüchen derselben genügt, desto mehr empfundene freiheit und selbstzufriedenheit traut bzw gönnt man sich. der schon perfekte lieblingssohn darf sich auch mal einen schnitzer leisten, während ein noch nach perfektion strebender sohn in gefühlter angst vor dem "wütendem urteil des vaters" (projektion) leben müsste, um vom neuner beispiel mal ein wenig zur eins zu shiften. oder je mehr man sich für einen unparteiischen selbstlosen (darum unangreifbar lieblichen) moderator hält, desto gelassener bzw ignoranter kann man der unterstellung begegnen, dass man heimlich genau und außschließlich das tue, was man selber wolle oder für richtig halte (ohne die eigene überzeugung in frage stellen zu müssen, dass es falsch sei zu tun, was man selber wolle oder für richtig halte - welche ja gar nicht wahr wäre, jedenfalls wenn nicht, wenn man nicht ausgerechnet auf eine moderatoren position bestehen würde) - um wieder mehr zur neun zurück zu kommen.
das ist wohl der eltern-ich-anteil am falschem selbst.
gleichzeitig wehrt die aussage "ich bin ich selbst" trotzig die angst "ich werde in meiner individualität verachtet (9)" ab und der trotz spiegelt die aggression (bauchzentrum) aus der ursprünglich diese angst/interpretation der qualität der leere entsprungen ist.
das ist der kind-ich-anteil am falschem selbst, der nur in relation zum eltern-teil in dieser form existieren kann.
also besteht ein typ aus vier faktoren:
1) falsches DU (other, leere)
2) falsches ICH (falsche beziehung zum Du),
3) falsches Selbst: verhaltens-strategie um diese beziehung zu schlichten
4) automatisierung und beschützen der strategie durch unbewusst-werden für den konflikt bzw für die wahren gründe und motivationen für die strategie
es gibt beim letztem schritt (4) allerdings mehrere varianten, mit denen die beziehung versiegelt wird, pro typ. unter dem punkt 4b liste ich darum ein plakatives gegenbeispiel. es ist völlig klar: je weiter man in der kette aus abwehreaktionen wandert um so weniger typologisch und umso individueller wird das ganze.
die 9 populären typen
(meine spontan rausgehauenen interpretationen von heute nacht um vier)
bauchtriade - gott ist ein arschloch
- die eins
1) die leere ist zorning/urteilend
2) ich werde für meine individualität/menschlichkeit/unvollkommenheit verachtet. etwas an mir ist sehr falsch.
3) ich muss universellere/vielseitigere qualitäten als ein gewöhnliches individuum aufbringen (sprich perfekt sein) und entsprechend sachlich/unmenschlich.
4) ich leide sehr unter meinem selbsthass, ich bin doch derjenige, der sich selbst akzeptieren will, es ist nur mein vater/der chef der es mir nicht erlaubt.
4b) ich bin perfekt, ich bin das gesetz, ich bin dein vater!
- die neun
1) die leere ist bösartig/verachtend
2) ich werde in meiner individualität verachtet. (nichts an mir selbst ist richtig/gut).
3) ich muss aufgesetzt unverfänglich, lieblich, neutral bis zur eigenschaftslosigkeit sein
4) meine sture eigenschaftslosigkeit ist mein ganz eigener ausdruck, dies ist gefälligst zu respektieren!!! niemand kann von mir erwarten, dass ich darüber hinaus noch irgendwelche menschlichen ansprüchen genügen muss. (unbewusst: würde ich das wollen, so müsste ich mit verachtung dafür rechnen und ich ertrage nichtmal den gedanken daran)
4b) ich bin superindividualistisch. und ein träumer. meine individualität existiert halt nur in meiner fantasie. aber träumen darf man ja wohl noch. ich träume davon etwas total langweiliges und unverfängliches zu machen, ein häuschen auf dem land in der natur, schmetterlinge sammeln. und ich werde diesen traum bestimmt umsetzen. ich bin ein austeiger!!! superindividualistisch!!!
- die acht
1) die leere ist aggressiv/kämpferisch
2) ich werde grundlos in meiner räumlichen position bedroht (hier ist ein übergang in die kopftriade zu beobachten)
3) ich muss kämpferisch meinen platz einnehmen/behaupten
4) keine ahnung wie die sich belügen, denn ich kenne persönlich keine acht. wahrscheinlich geben sie sich eine fünfer mäßigen anschein, so nach dem motto: ich kämpfe doch gar nicht und bin auch keine autorität, ich isoliere mich nur. aber machen dabei dann verdächtig viel bodybuilding. so nach dem motto: ich muss mich isolieren, sonst gibt es krach. weil man mit so ner persona ja nicht ohne weiteres die autoritäre position einnehmen kann. aber unterordnung ist inakzeptabel. isolation ist nur die vermeidung von unterordnung. autarkie/autonomie ist in der fantasie überordnung.
4b) ich bin eh der king, keiner kann mir den platz streitig machen.
kopftriade - gott ist unpersönlich überwältigend
- die sieben
1) die leere ist überwältigende tristesse
2) ich friere im sinnlosem nichts
3) ich muss action machen um mich an mir selbst zu wärmen
4) mir fehlt nichts, im gegenteil ich mag das leben als großstatt singel und mir würde meine freiheit fehlen (unbewusst: intimität kann ich mir nichtmal vorstellen, sie konfrontiert mich immer nur mit innere leere, dann will ich weglaufen oder mich schneiden-action, wärme, die ich selbst in der hand habe, nicht der andere - die furcht vor der triste der leere ist ja eine beziehung, sie wird in beziehungen getriggert)
- die sechs
1) die leere ist überwältigende ungewissheit
2) ich werde verarscht. keiner sagt mir was. alles lügen. keiner weiß überhaupt was. nichts ist glaubwürdig. nichts ist was es scheint. das ist so absurd und paradox. die absurdität darf nicht wahr sein. es muss eine erklärung geben. lieber glaub ich, dass ich wahnsinnig bin, als dass ich diese überwältigende ungewussheit für wahr halte.
3) ich muss exact beobachten, was geschieht und mich darauf einstellen. (im bezug auf authoritäten heißt einstellen halt unterordnen, aber unterordnen trifft nicht den kern von jemadem, der sich vom kosmos verarscht fühlt ... "lieber glaube ich, dass ich inkompetent bin, alls dass ich wahrnehme (mein verhalten darauf beziehe) dass meine vorgesetzten noch viel inkompetenter sind - denn dann steht die welt wieder auf dem kopf und ich bin ganz alleine mit dem wahnsinn")
4) ich durchschaue alle lügen, ich liebe mein talent der beobachtung, ich verachte andere für ihre naivität, anstatt mich selbst dafür zu bemitleiden, dass ich diese paranoia nötig habe. ungewissheit ist vielleicht für andere ein problem, ich habe sie besiegt.
4b) nee, mir ist es nicht wichtig irgendwas mit sicherheit zu wissen. sieht man ja schon daran, dass ich mich immer drauf verlasse was andere denken. ich bin total naiv und es macht mir spaß. ist mir auch letztlich egal, ob es so kommt, wie die anderen sagen, bzw wie es überhaupt kommt. (unbewusst: ich hab solche angst davor, mich mit der ungewissheit in form einer beziehung anzulegen und mich darin zu spüren, dass ich keine eigenverantwortliche beziehung mit der realität selbst eingehe - ich schiebe andere vor)
- die fünf
1)die leere ist ABSOLUT überwältigende EXISTENZ
2) ich existiere nicht, nichts kann neben ihrer absolutheit existieren - und das macht mir angst
3) ich kann nur existieren, indem ich mir die welt einverleibe, indem ich mit dem absolutem kooperiere, denn nur das existiert
4) ich LIEBE das absolute, ich bin so transzendent, ich bin schon gott, schau her! nein, hier oben, nicht da unten. das da unten ist nur mein armseeliges inneres kind, das existieren will. hahaha. als ob das überhaupt möglich wäre.
4b) ich glaube nicht an die leere. was soll das sein? so ein quatsch interessiert mich nicht. lass mich meine mathematik machen. und wie ich existiere!!! ich bin ein großer mathematiker.
herztriade - gott ist lieblos
- die vier
1) die leere ist wie ein sog
2) die leere geht mir an die substanz (übergang zur fünf erkennbar, welche sich durch die leere ihrer existenz beraubt fühlt). sie konsumiert mich. (ich stelle mir vor, diese interpretation entsteht durch einen strom von aufzehrender vigilanter aufmerksamkeit, der unreflektiert wie licht ins leere geht, ähnlich wie bei der sechs, allerdings kommt die aufmerksamkeit aus einem anderem interesse heraus - bei der vier möchte das herz eine antwort, bei der sechs möchte der kopf eine berührung in form von sinn - sinn ist gewissheit)
3) ich muss unendlich mehr von dieser 'substanz' (qualität) produzieren können. es ist eine art mit dem herz zu horchen. die ewige melancholie mit sich bringt. es wird auch da gehorcht, wo bestimmt keine antwort kommt. bestimmt ist es der eigene fehler!
4) ich bin depressiv und ich werde immer wider ausgenutzt. (die beziehung bleibt bewusst, aber die eigene beteiligung wird geleugnet)
4a) ich bin ein star, alle aufmerksamkeit anderer ist auf mein werk gerichtet, aber das ist mir egal, meine aufmerksamkeit gilt nur der kunst, da besteht kein zusammenhang (die beziehung zwischen dem der aufmerksamkeit investiert und denen die aufmerksamkeit erwidern wird geleugnet/vermieden/verschleiert)
- die drei
1)die leere ist unansprechbar/unnereichbar/unerbittlich
2)ich kann nichts tun um die leere zu beschwören
3)ich muss etwas bedeutendes tun oder werden. bedeutung die gehört und gesehen und nicht vergessen wird kann vielleicht die leere ausfüllen.
4)ich kann nichts dafür, das ich großartig bin. ich brauche das nicht. es geht mir eher auf den keks, das immer alle was von mir wollen. (leugnet dei beteiligeung, projeziert die notwendigkeit auf andere)
4b) keiner weiß mich zu schätzen, aber das ist mir egal, ich will keinem was beweisen, außer mir selbst. ich habe mir bewiesen dass ich großartig bin. ich habe die olymbia gewonnen. mir egal dass alle mich für ein verbissenes arschloch halten. (nimmt die notwendigkeit an sich und leugnet damit deren ursprung in einer beziehung zur leere, seine beteiligung am ziel ist somit keine bewusste beteiligung an der beziehung zur leere)
- die zwei
1)die leere fordert von mir selbst, was ich mir von ihr wünsche (eine art verbindung) (hier kann man im charakter der forderung einen übergang zur bauchtriade erkennen)
2) ich bin von natur aus wertlos/nicht liebenswert/vollständig
3) ich muss einen wert beweisen, indem ich über meine natur/natürlichkeit hinaus gehe
4) ich bin überaus wertvoll, selbst wenn ich nur eine pizza bestelle, rette ich am ende das leben eines suzizidalen pizzalieferanten.
4a) überhaupt niemand hat irgend einen wert. diese ekelhaften angeber! ich muss nichts tun um mindestens so wertvoll zu sein, wie die. ich bin sowieso alleine deshalb schon besser, weil ich nicht so ein eckelhafter angeber bin wie die. ich bin der einzige hier der versteht was wahre bescheidenheit bedeutet! gott, ich bin heilig, siehst du es nicht? nimm mich jetzt zu dir!!!
wie man seinen typen herausfinden können soll
wolinsky schlägt vor, an eine situation oder besser einen möglichen befürchteten ausgang einer situation zu denken, die einem wirklich gar nicht gefällt. dann soll man fragen: was ist so schlimm daran? oder: wie fühlt sich das an? und dann im bezug auf die antwort wieder: und was wäre daran so schlimm? bis man nicht mehr weiter kommt.
beispiel:
in meinem urlaub will ich mit meinen freunden nach hawai fliegen und party machen, aber jetzt habe ich angst, dass was dazwischen kommt und ich hier bleiben muss.
was wäre so schlimm daran?
ich würde mich alleine fühlen.
und was wäre so schlimm daran?
es wäre als ob ich nichts bedeute.
und was wäre so schlimm daran?
das wäre als ob ich gar nicht existiere.
ergebnis: typ 5
anderes beispiel (abgekürzt):
mir wäre langweilig
als ob ich nutzlos wäre
als ob das leben nicht lebenswert wäre
als ob ich ganz alleine wäre
als ob ich nichts bedeute
als ob ich nicht existiere
ergebnis: typ 5
anderes beispiel:
wenn du das projekt nicht bekommen würdest, was wäre so schlimm daran?
es wäre als ob ich keinen wert hätte
als ob ich wertlos wäre
als ob sich niemand interessiert
als ob ich alleine wäre
als ob ich ungeliebt wäre
anderes beispiel:
du willst also nicht wütend werden! was wäre so schlimm daran?
ich mag nicht, wie sich das anfühlt
was fühlt sich daran nicht gut an?
wenn das da ist, dann will niemand um mich sein?
na und?
dann bin ich alleine
dann bin ich traurig
es ist als ob mich niemand liebt
ich fühle mich ohnmächtig
ja, okay, für mich klappt das wieder nicht so leicht, ich komm zu 100 verschiedenen ergebnissen und weiß auch nie, wann ich am ende bin...
wolinsky sagt nochwas interessantes, da bin ich mir nicht sicher, ob das für alle typen gelten soll. er sagt, dass ein typ von natur aus auf regression ausgerichtet sei, und das läge daran, dass man sich auf einer abstrakteren ebene vermindern oder gar auflösen müsse, um eine einheit wieder her zu stellen. im kontext meiner typen beispiele oben habe ich darüber noch nicht nachgedacht. muss mal sehen ob dieses prinzip in meine obigen vorstellungen hineinpasst, oder vllt sogar schon drin ist, oder ob ich umdenken müsste...
Hallo. Habe gestern die Enneagramme von Stephen Wolinsky entdeckt und bin somit auf Ihren Blog gelangt, der mir noch mehr Anregungspunkte zu diesem Thema geliefert hat. Es ist mir klar, dass ich meine persönliche Interpretation erreichen, bzw. hinterfragen muss, doch sind einige der hier aufgeworfenen Überlegungen auch mir erschienen. Daher möchte ich erstmal meine Dankbarkeit darüber ausdrücken hier jemanden gefunden zu haben, der sich auf ähnliche Pfade wie Ich bewegt. Liebe Grüße, Antigona
AntwortenLöschen